Hallo Mario,
danke für die "Blumen", aber so viel Ahnung habe ich nun auch wieder nicht von der CControl2.
Für den Normalgebrauch, finde ich, reicht das C2 voll und ganz aus. Vor allem deshalb, weil man sich dabei um den internen Aufbau der CControl2 kaum gedankem machen muß. Es gib jedoch einige Situationen, in denen die Möglichkeiten der Programmiersprache C2 nicht mehr ausreichen, und dann muß man eben zu Assembler oder C greifen.
Das sollte aber die Außnahme bleiben, weil der (Lern-)Aufwand in keinem Verhältnis zum Ergebniss steht.
Für den Aufruf kleine Assembler Routinen reicht der CALL() Befehl voll und ganz aus.
Leider sind die Funktionen zum Aufruf von Assembler-Routienen von Conrad saumäßig beschißen !!! dokumentiert.
Zu allem Überfluß kommen noch einige gravierde Bugs in allen Teilbereichen der Assemblerprogrammierung hinzu.
Der CALL() Befehl wird zwar ausgeführt, aber nach Ausführung der Assembler-Routine führt das C2 wegen einem Stack-Fehler einen Reset aus.
Um den Fehler zu beheben müssen zwei POP Befehle an das Ende der Assembler-Routine, die den Stack wieder "geradebiegen".
Zu allem Überfluß hat dann auch noch das Download-Programm, mit dem das Betriebssystem und die Assembler-Programme in die CControl2 geladen werden eine Bug, der es nicht erlaubt, mehr als ca. 50 Assemblerbefehle an die CControl2 zu übertragen.
siehe auch Posts unter: CC2Download.exe
Leider habe ich momentan recht wenig Zeit, um mich mehr mit der CControl2 zu beschäftigen. Der beste Ansprechpartner für die Assembler-Programmierung ist Eric. Er hat das OS.Hex disassembliert und mittlerweile eine "Optimierte" Version des Bertiebssystems erstellt.
Gruß Robert |