Re: DCF-Eingang Kategorie: CControl2 Unit & Application Board (von: André H. - 21.2.2002 15:42) |
Als Antwort auf: Re: DCF-Eingang von
martin - 21.2.2002 14:45 | |
> . > > Ich benutze momentanden FRQ-Eingang ohne Probleme. > > Ich mache mit ihm eine Strommessung mit Hilfe > > eines U/f-Converters(Spannung/Frequenz). > > Hallo Andrè, > könntest Du bitte Deine Schaltung zum U/f-Konverter etwas genauer erklären, > denn ich messe Ströme mittels Shunt und OP-Hochsetztschaltung > (wg. Gleichrichtung mit anschliessender Erniedrigung) > und bin nicht so recht glücklich (+- 5% Fehler). > Meine Ströme bewegen sich von 0-0,8A bei 25kHz Sinus. > Hallo Martin, Die Stommessung ist eher ein Nebenprodukt. Ich messe den Ertrag in Ah von meinem Windgenertator (630Wp) und meiner PV-Module(266Wp). Die Meßschaltung beruht auf den AD654. (€13,40 b.Reichelt) Die Amperestundenzähler, die ich dafür benutze, waren Bausätze von Conrad. Diese sind aber leider seit ca. 6 Jahren nicht mehr im Programm. Die Zähler waren für Ströme bis 10A ausgelegt, aber mit einem anderen Meßshunt geht's auch mit 20A (kurzzeitig bis zu 45A). :-) Die Messung erfolgt weiterhin über einen Shunt, nur die abfallende Spannung dem AD654 zugeführt, der wiederum eine Frequenz lin. zur Spannung erzeugt. Diese wird über zwei 4020 (14Bit Binärzähler) geteilt und dann einem Impulszähler(LCD) zugeführt. Ich Zweige schon beim ersten 4020 ab um eine hohe Auflösung für die Ertragsmesung zu erhalten (0,1mAh). Die Auflösung der Strommessung beträgt bei mir aber nur ca. 87mA da die max. Freq. der Counterports nicht überschritten werden darf, um verlustfrei zu messen.(Ich messe den Ertrag über Counter-Port und den Strom über Freq-Port) Meßfehler können fast keine enstehen. Bei Conrad gab es bis zum letzten Jahr noch den kleinen Bruder des Ah-Zählers, für den Modellbaubereich. Aber den gibt's mittlerweile auch nicht mehr. Aber die Bauanleitung sollte es im Servicebereich bei conrad noch zum herunterladen geben. Dort ist die Schaltung genau beschrieben(inc. Schaltplan). Nur die Eingangsbeschaltung ist zum "großen" Zähler etwas unterschiedlich.Der "kleine" Zähler ist für Verbrauchsmessung und der "große" für Ertragsmessung. Die Artikelnummer war 191655 Sollte Conrad dei Anleitung nicht mehr haben kann ich Dir diese auch mailen. Ich weiß nicht, ob diese für dich geeignet ist, da die Schaltung hochfrequente Störrungen nicht mag.(Warum weiß ich nicht) Wäre für Dich nicht ein Stromwandler besser geeignet ? MfG André H. |