RAMHS4.C2 V1.0 - Hilfe


Beschreibung

Einfügen als Gemeinsames Modul

Konstanten

Funktionen:
writebyte()
writeint()
writelong()
writebytearray()
writeintarray()
writelongarray()
writefloat()
writestr()
readbyte()
readint()
readlong()
readbytearray()
readintarray()
readlongarray()
readfloat()
readstr()
getVersion()


Beschreibung   Nach oben

Das Modul ramhs4.c2 ist der Treiber für das CCTools-RAM-Device HS 4MBit
für den I²C-Bus. Die Funktionsweise entspricht dem Modul eeprom.c2.
Alle Funktionen des Moduls sind über das I²C-Capture gecaptured.

Einfügen als Gemeinsames-
Modul
   Nach oben

Die Datei ramhs4.c2 in das Verzeichnis .\CControl2\UserLib kopieren und
in der Datei modules.txt die Zeile ramhs4.c2 einfügen.
Ein zusätzliches Ausrufezeichen unmittelbar nach einem Modulnamen in modules.txt bestimmt,
daß das Modul in jedem neuen Projekt von Anfang an aktiviert wird.


Konstanten   Nach oben

const Addr[] 0xD0,0xD2,0xD4,0xD6,0xD8,0xDA,0xDC,0xDE,
               0xE0,0xE2,0xE4,0xE6,0xE8,0xEA,0xEC,0xEE
;
const AddrR[]= 0xD1,0xD3,0xD5,0xD7,0xD9,0xDB,0xDD,0xDF,
               0xE1,0xE3,0xE5,0xE7,0xE9,0xEB,0xED,0xEF
;
Schreib-und Leseadressen.


Funktionen:

Schreibfunktionen für einzelne Werte   Nach oben

    function writebyte(byte addr, long ramaddr, byte data) returns int
    function writeint(byte addr, long ramaddr, int data) returns int
    function writelong(byte addr, long ramaddr, long data) returns int
    function writefloat(byte addr, long ramaddr, float data) returns int

Mit diesen Funktionen werden einzelne Werte in das RAM-Device geschrieben.
Bei der Adressierung muß beachtet werden, daß die verschiedenen
Variabeltypen eine unterschiedliche Anzahl an Bytes belegen.
(Byte: 1Byte, Integer: 2Byte, Long: 4Byte, Float: 8Byte)
Alle Werte werden mit MSB first gespeichert. (Ausnahme Float)
Kommt es beim Schreibvorgang zu einem Fehler, so wird FALSE (0) zurückgegeben.
Bei erfolgreichem Schreiben der Daten wird True(-1) zurückgegeben.

addr Baustein-Adresse 0-15 (entsprechend A3,A2,A1,A0)
ramaddr Speicheradresse
0x00000-0x7FFFF (0-524287)
data zu speichernder Wert

Schreibfunktionen für Arrays   Nach oben

    function writebytearray(byte addr, long addr, byte data[], int len) returns int
    function writeintarray(byte addr, long addr, int data[], int len) returns int
    function writelongarray(byte addr, long addr, long data[], int len) returns int

Mit diesen Funktionen können Arrays (Byte, Integer und Long) in das RAM-Device
geschrieben werden. Werte zwischen -32768 und -1 für len werden
als 32768 bis 65536 interpretiert.
Alle Werte werden mit MSB first gespeichert. (Ausnahme Float)
Kommt es beim Schreibvorgang zu einem Fehler, so wird FALSE (0) zurückgegeben.
Bei erfolgreichem Schreiben der Daten wird True(-1) zurückgegeben.

addr Baustein-Adresse 0-15 (entsprechend A3,A2,A1,A0)
ramaddr Speicheradresse
0x00000-0x7FFFF (0-524287)
data zu speicherndes Daten-Array
len Anzahl zu speichernder Array-Elemente

Schreibfunktion für Strings(Zeichenketten)   Nach oben

    function writestring(byte addr, long ramaddr, byte s[]) returns int

Mit dieser Funktionen wird der Inhalt einer Stringvariable in das RAM-Device
geschrieben. Ein String belegt im immer 32 Byte.
Kommt es beim Schreibvorgang zu einem Fehler, so wird FALSE (0) zurückgegeben.
Bei erfolgreichem Schreiben der Daten wird True(-1) zurückgegeben.

addr Baustein-Adresse 0-15 (entsprechend A3,A2,A1,A0)
ramaddr Speicheradresse
0x00000-0x7FFFF (0-524287)
s[] Referenz für String-Variable
 

Lesefunktionen für einzelne Werte   Nach oben

    function readbyte(byte addr, long ramaddr) returns byte
    function readint(byte addr, long ramaddr) returns int
    function readlong(byte addr, long ramaddr) returns long
    function readfloat(byte addr, long ramaddr) returns float

Mit diesen Funktionen werden einzelne Werte aus dem RAM-Device gelesen und zurückgegeben.
Bei der Adressierung muß beachtet werden, daß die verschiedenen
Variabeltypen eine unterschiedliche Anzahl an Bytes belegen.
(Byte: 1Byte, Integer: 2Byte, Long: 4Byte, Float: 8Byte)

addr Baustein-Adresse 0-15 (entsprechend A3,A2,A1,A0)
ramaddr Speicheradresse
0x00000-0x7FFFF (0-524287)
 

Lesefunktionen für Arrays   Nach oben

    function readbytearray(byte addr, long ramaddr, byte data[], int len)
    function readintarray(byte addr, long ramaddr, int data[], int len)
    function readlongarray(byte addr, long ramaddr, long data[], int len)

Mit diesen Funktionen können Arrays (Byte, Integer und Long) aus dem RAM-Device
gelesen werden.Werte zwischen -32768 und -1 für len werden als 32768 bis 65536 interpretiert.
Es muß darauf geachtet werden, daß das Zielarray mindestens so viele
Elemente enthält, wie für len angegeben.
Kommt es beim Lesevorgang zu einem Fehler, so wird FALSE (0) zurückgegeben,
andernfalls True(-1).

addr Baustein-Adresse 0-15 (entsprechend A3,A2,A1,A0)
ramaddr Speicheradresse
0x00000-0x7FFFF (0-524287)
data Ziel-Array für gelesene Daten
len Anzahl zu lesende Array-Elemente

Lesefunktion für Strings(Zeichenketten)   Nach oben

    function readstring(byte addr, long ramaddr, byte s[]) returns byte

Mit dieser Funktionen wird ein String aus dem RAM-Device ausgelesen und
in der angegebenen Stringvariabel gespeichert.
Es werden immer 32 Byte aus dem RAM-Device gelesen.
Es wird die Stringlänge zurückgegeben.
Bei einem Fehler wird 0 zurückgegeben.

addr Baustein-Adresse 0-15 (entsprechend A3,A2,A1,A0)
ramaddr Speicheradresse
0x00000-0x7FFFF (0-524287)
s[] Referenz für String-Variable

 

Firmwareversion auslesen   Nach oben

    function getVersion(byte addr) returns byte

Mit dieser Funktionen wird die Firmwareversion der CCTools-RAM-Device HS 4MBi
ausgelesen. Der zurückgegebene Wert ist ein Festkommawert mit einer Nachkommastelle.
Der Rückgabewert 10 entspricht der Version 1.0
Wenn kein Baustein unter der angegebenen Adresse angeschlossen ist, wird
der Wert 0 zurückgegeben.

addr Baustein-Adresse 0-15 (entsprechend A3,A2,A1,A0)



Autor: André Helbig   Mail: mail@cc2net.de    Erstellt: 11.6.2006 ©www.CC2Net.de